Vorlesen

Leitbild der KVHS Northeim

Identität und Aufgaben

Die Kreisvolkshochschule ist die kommunale Erwachsenenbildungseinrichtung im Landkreis Northeim. Ihre Bildungsangebote stehen allen gleichermaßen offen. Sie fördern die persönliche, allgemeine und berufliche Entwicklung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Voraussetzungen. Die Kreisvolkshochschule bietet ein flächendeckendes Angebot an. Dabei arbeitet sie auch mit anderen Institutionen zusammen.

Grundsätze und Ziele

Die Kreisvolkshochschule arbeitet überparteilich und weltanschaulich neutral. Im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge ermöglicht sie eine bessere Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben durch Bildung und trägt damit zur Verwirklichung von Chancengleichheit bei.

Sie fördert mit und in ihren Veranstaltungen die Werte der demokratischen Gesellschaft. Dies geschieht auf der Grundlage von Toleranz und der Zielsetzungen der Aufklärung.

Sie trägt zur Steigerung der Lebensqualität der Teilnehmenden bei, indem sie Lernangebote macht, die der persönlichen, sozialen und beruflichen Weiterentwicklung dienen.

Durch Kompetenzvermittlung in beruflichen Weiterbildungen ermöglicht sie den Erhalt von Arbeit bzw. die Eingliederung in Arbeit.

Kunden

Als Kunden versteht die Kreisvolkshochschule alle Teilnehmenden und Interessierten. Sie entwickelt darüber hinaus Angebote für die Bedarfe neuer potentieller Kunden und Kundengruppen

Als Kunden versteht sie auch Kooperationen, örtliche Institutionen, Vereine, öffentliche Auftraggebende und Unternehmen.

Gelungenes Lernen

Die Angebote der Kreisvolkshochschule ermöglichen es, Kenntnisse, Fertigkeiten  und Fähigkeiten zu erwerben und zu vertiefen. Sie sollen die Selbständigkeit des Urteils fördern, zur geistigen Auseinandersetzung anregen und so zur Bewältigung persönlicher und beruflicher Herausforderungen beitragen.

Das Ziel der Kreisvolkshochschule ist die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit dem Lernprozess und dem Lernergebnis. Sie betrachtet das Lernen als gelungen, wenn die Handlungskompetenz und Reflexionsfähigkeit der Teilnehmenden gefördert wird und wenn die individuellen Lernziele der Teilnehmenden erreicht werden.

Damit dies gelingen kann, schafft die Kreisvolkshochschule die erforderlichen Grundvoraus­setzungen. Dies sind vor allem folgende:

  • der Einsatz und die Weiterbildung qualifizierter Kursleitungen
  • eine sorgfältige Auswahl von Veranstaltungsthemen und -formen und
  • die Schaffung der organisatorischen und materiellen Voraussetzungen

Ressourcen: Personal und Infrastruktur

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben steht der Kreisvolkshochschule qualifiziertes haupt- und nebenberufliches Personal zur Verfügung. Dazu gehören Mitarbeitende in der Pädagogik und Verwaltung, Außenstellenleitungen und Kursleitungen. Um einen reibungslosen Ablauf von Verwaltungs- und Bildungsprozessen zu gewährleisten, bildet sich das Personal regelmäßig weiter.

Die hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeitenden entwickeln das Programm der Kreisvolkshochschule. Sie beraten und unterstützen die nebenberuflichen Kursleitungen. Diese steuern den Lernprozess, wobei sie die individuellen Voraussetzungen der Lernenden berücksichtigen.

Die Kreisvolkshochschule verfügt über eigene Unterrichtsräume in Einbeck, Northeim, Uslar und Katlenburg. Dort sorgt sie für eine erwachsenengerechte, sachgemäße Ausstattung und eine angenehme Atmosphäre. Zusätzlich nutzt sie überwiegend Räume in Schulen des Landkreises und der Gemeinden.

Die Kreisvolkshochschule entwickelt ein vielseitiges und öffentlich gefördertes Bildungsangebot. Das Spektrum des Angebotes umfasst Sprachen und Integration, Gesundheitsbildung, kulturelle und politische Bildung, Pädagogik, Umwelt und Gesellschaft, Grundbildung und den Zweiten Bildungsweg sowie berufliche Bildung und EDV-Kurse.

Die Kreisvolkshochschule hat das Ziel, alle Bevölkerungsgruppen im gesamten Landkreis zu erreichen und steht ihnen mit ihrem Beratungs- und Bildungsangebot flächendeckend zur Verfügung. Veranstaltungen - auch für besondere Zielgruppen - , Vorträge, Kurse und Lehrgänge werden in zentralen Orten des Landkreises angeboten.

Die Kreisvolkshochschule informiert die Bevölkerung über das Bildungsangebot zweimal jährlich mit einem Programmheft, auf ihrer Homepage www.kvhs-northeim.de, einer eigenen App, gezielten Mitteilungen in der örtlichen Presse sowie mit einem regelmäßig erscheinenden Newsletter.

Die Kreisvolkshochschule betreut die Teilnehmenden u. a. durch persönliche Beratungen, Einstufungstests und Informationsveranstaltungen und informiert sie über finanzielle Fördermöglichkeiten. Die Kursorganisation von der Beratung über die Anmeldung bis zur Bezahlung ist teilnehmerorientiert und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Stand: 03/2019