VHS: Demokratische Orte des Lernens
D1000X3X Was bedeutet es heute, jüdisch zu sein? Livestream - des Deutschen Volkshochschul-Verband
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Beginn | Mi., 24.11.2021, 19:00 - 20:15 Uhr |
Dauer | 1x |
Anmeldeschluss | 23.11.2021 |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Ergänzende Angaben |
Die jüdische Gemeinschaft begeht 2021 ein besonderes Jubiläum: In diesem Jahr leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Im Rahmen des Festjahres wurde das lebendige, vielfältige jüdische Leben in Deutschland gefeiert und sein Beitrag zur Kultur präsentiert.
Wir ziehen Bilanz und blicken nach vorn: Was bedeutet es heute, jüdisch zu sein? Wieso bleibt die Lebenswirklichkeit von Jüdinnen und Juden in Deutschland abseits von Holocaustgedenken im öffentlichen Diskurs oftmals auf der Strecke? Welche Möglichkeiten gibt es, dem wachsenden Antisemitismus zu begegnen? Hat das Festjahr dazu beigetragen, jüdisches Leben in Deutschland dauerhaft sichtbarer zu machen?
Mit unseren Gästen kommen wir zu diesen Fragen ins Gespräch und blicken auf das Jubiläumsjahr zurück. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen in die Diskussion ein!
Moderation: Shelly Kupferberg
Gäste: Lena Gorelik, Autorin
Arkadij Khaet, Regisseur
Andrei Kovacz, Leitender Geschäftsführer des Vereins 321:1700 jüdisches Leben in Deutschland e.V.
Nach der Anmeldung erhalten Sie am 24.11. den Zugangslink
Termine
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.