Grundbildung, Schulabschlüsse
Alphabetisierung und Grundbildung
Rund 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können zwar Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, haben aber Mühe, einen längeren zusammenhängenden Text zu verstehen. Somit kann jeder achte Erwachsene in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Zu diesem Ergebnis kommt die "LEO-Studie 2018" der Universität Hamburg. Die hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben.
Die Kreisvolkshochschule Northeim bietet Grundbildungskurse an, in denen Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Deutsch als Muttersprache gemeinsam
• Lesen und schreiben
• Rechnen und Umgang mit Zahlen für Beruf und Alltag lernen
• nach Rezepten in leichter Sprache kochen
• sich über das gesunde Essen und Trinken informieren
• in kleinen Gesprächskreisen über aktuelle gesellschaftliche Ereignisse diskutieren
• in der Offenen PC-Lern-Werkstatt den Umgang mit digitaler Technik lernen
Erfahrene Kursleitenden nehmen Rücksicht auf das persönliche Lerntempo der Teilnehmenden und achten auf eine vertrauensvolle Lernatmosphäre.
Schulabschluss an der Abendschule nachholen
Bildungswege verlaufen nicht immer gradlinig. Wer einen Schulabschluss nachträglich erwerben und beruflich weiterkommen möchte, investiert in seine Zukunft.
Sie haben sich entschieden, einen Schulabschluss auf dem Zweiten Bildungsweg zu machen? Der Vorbereitungslehrgang in Northeim richtet sich gleichermaßen an Nichtschülerinnen und Nichtschüler mit erfüllter Schulpflicht, Erwachsene Erwerbslose oder Beschäftigte in Teilzeit- oder Vollzeit, alleinerziehende Mütter und Väter, Geringverdiener, Menschen mit und ohne gesundheitliche Einschränkungen, mit und ohne Migrationsgeschichte. In Planung ist ein Abendlehrgang, der in der Außenstelle der Kreisvolkshochschule in Northeim, Wallstraße 40 stattfindet. Das gesamte Unterrichtsangebot umfasst die Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Biologie und Physik. Die Abschlussprüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereiches I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler werden nach der Verordnung über die Prüfungen (NAVO Sek I vom 11.02.2016) vor der Landesschulbehörde abgelegt.
Interessierte senden bitte folgende Unterlagen an info@kvhs-northeim.de: Tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Fotokopie des Abschluss- oder Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule, gegebenenfalls des Schulzeugnisses der BBS, beidseitige Kopie des Personalausweises und die Telefonnummer zur kurzfristigen Kontaktaufnahme.
Rund 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können zwar Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, haben aber Mühe, einen längeren zusammenhängenden Text zu verstehen. Somit kann jeder achte Erwachsene in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Zu diesem Ergebnis kommt die "LEO-Studie 2018" der Universität Hamburg. Die hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben.
Die Kreisvolkshochschule Northeim bietet Grundbildungskurse an, in denen Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Deutsch als Muttersprache gemeinsam
• Lesen und schreiben
• Rechnen und Umgang mit Zahlen für Beruf und Alltag lernen
• nach Rezepten in leichter Sprache kochen
• sich über das gesunde Essen und Trinken informieren
• in kleinen Gesprächskreisen über aktuelle gesellschaftliche Ereignisse diskutieren
• in der Offenen PC-Lern-Werkstatt den Umgang mit digitaler Technik lernen
Erfahrene Kursleitenden nehmen Rücksicht auf das persönliche Lerntempo der Teilnehmenden und achten auf eine vertrauensvolle Lernatmosphäre.
Schulabschluss an der Abendschule nachholen
Bildungswege verlaufen nicht immer gradlinig. Wer einen Schulabschluss nachträglich erwerben und beruflich weiterkommen möchte, investiert in seine Zukunft.
Sie haben sich entschieden, einen Schulabschluss auf dem Zweiten Bildungsweg zu machen? Der Vorbereitungslehrgang in Northeim richtet sich gleichermaßen an Nichtschülerinnen und Nichtschüler mit erfüllter Schulpflicht, Erwachsene Erwerbslose oder Beschäftigte in Teilzeit- oder Vollzeit, alleinerziehende Mütter und Väter, Geringverdiener, Menschen mit und ohne gesundheitliche Einschränkungen, mit und ohne Migrationsgeschichte. In Planung ist ein Abendlehrgang, der in der Außenstelle der Kreisvolkshochschule in Northeim, Wallstraße 40 stattfindet. Das gesamte Unterrichtsangebot umfasst die Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Biologie und Physik. Die Abschlussprüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereiches I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler werden nach der Verordnung über die Prüfungen (NAVO Sek I vom 11.02.2016) vor der Landesschulbehörde abgelegt.
Interessierte senden bitte folgende Unterlagen an info@kvhs-northeim.de: Tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Fotokopie des Abschluss- oder Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule, gegebenenfalls des Schulzeugnisses der BBS, beidseitige Kopie des Personalausweises und die Telefonnummer zur kurzfristigen Kontaktaufnahme.
Grundbildung, Schulabschlüsse
Alphabetisierung und Grundbildung
Rund 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können zwar Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, haben aber Mühe, einen längeren zusammenhängenden Text zu verstehen. Somit kann jeder achte Erwachsene in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Zu diesem Ergebnis kommt die "LEO-Studie 2018" der Universität Hamburg. Die hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben.
Die Kreisvolkshochschule Northeim bietet Grundbildungskurse an, in denen Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Deutsch als Muttersprache gemeinsam
• Lesen und schreiben
• Rechnen und Umgang mit Zahlen für Beruf und Alltag lernen
• nach Rezepten in leichter Sprache kochen
• sich über das gesunde Essen und Trinken informieren
• in kleinen Gesprächskreisen über aktuelle gesellschaftliche Ereignisse diskutieren
• in der Offenen PC-Lern-Werkstatt den Umgang mit digitaler Technik lernen
Erfahrene Kursleitenden nehmen Rücksicht auf das persönliche Lerntempo der Teilnehmenden und achten auf eine vertrauensvolle Lernatmosphäre.
Schulabschluss an der Abendschule nachholen
Bildungswege verlaufen nicht immer gradlinig. Wer einen Schulabschluss nachträglich erwerben und beruflich weiterkommen möchte, investiert in seine Zukunft.
Sie haben sich entschieden, einen Schulabschluss auf dem Zweiten Bildungsweg zu machen? Der Vorbereitungslehrgang in Northeim richtet sich gleichermaßen an Nichtschülerinnen und Nichtschüler mit erfüllter Schulpflicht, Erwachsene Erwerbslose oder Beschäftigte in Teilzeit- oder Vollzeit, alleinerziehende Mütter und Väter, Geringverdiener, Menschen mit und ohne gesundheitliche Einschränkungen, mit und ohne Migrationsgeschichte. In Planung ist ein Abendlehrgang, der in der Außenstelle der Kreisvolkshochschule in Northeim, Wallstraße 40 stattfindet. Das gesamte Unterrichtsangebot umfasst die Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Biologie und Physik. Die Abschlussprüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereiches I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler werden nach der Verordnung über die Prüfungen (NAVO Sek I vom 11.02.2016) vor der Landesschulbehörde abgelegt.
Interessierte senden bitte folgende Unterlagen an info@kvhs-northeim.de: Tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Fotokopie des Abschluss- oder Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule, gegebenenfalls des Schulzeugnisses der BBS, beidseitige Kopie des Personalausweises und die Telefonnummer zur kurzfristigen Kontaktaufnahme.
Schreiben, Lesen, Rechnen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Wann:
ab Do. 24.09.2020, 16.15 Uhr
Wo:
Dassel, Lüthorst
Cafe "Haus Wildwiese"
Cafe "Haus Wildwiese"
Nr.:
B7310D1K
Status:
Der Kurs ist beendet
Digitale Grundbildung für Schüler*innen in Kooperation mit der Integrierten Gesamtschule in Einbeck
Wann:
ab Mi. 25.11.2020, 14.00 Uhr
Wo:
Einbeck, Integrierte Gesamtschule, Hubeweg 39, EDV-Raum
Nr.:
Y7430Z6
Status:
Der Kurs ist beendet
Gesundheitsbildung für Beschäftigte der Harz-Weser-Werke in Northeim
Wann:
ab Fr. 01.01.2021, Uhr
Wo:
Nr.:
Y7410Z4
Status:
Der Kurs ist beendet
Online-Angebot zur Ernährungsberatung für Beschäftigte der HaWeTec in Northeim
Wann:
ab Mo. 08.03.2021, 8.30 Uhr
Wo:
Zoom-Meeting
Nr.:
Y7410Z5
Status:
Der Kurs ist beendet
Online-Angebot Fit im Rechnen für den Beruf für die Beschäftigten der Harz-Weser-Werken in Northeim
Wann:
ab Di. 09.03.2021, 8.30 Uhr
Wo:
Zoom-Meeting
Nr.:
Y7420Z5
Status:
Der Kurs ist beendet
Schreiben, Lesen, Rechnen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Wann:
ab Do. 22.04.2021, 16.15 Uhr
Wo:
Dassel, Lüthorst
Cafe "Haus Wildwiese"
Cafe "Haus Wildwiese"
Nr.:
C7310D1K
Status:
Der Kurs ist beendet
Lesen und Schreiben von Anfang an
Wann:
ab Di. 18.05.2021, 17.30 Uhr
Wo:
Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum U 20
Wallstraße 40, Raum U 20
Nr.:
C7100P1K
Status:
Anmeldung möglich
Rechnen im Alltag
Wann:
ab Do. 20.05.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum 0.11 (EDV)
Wallstraße 40, Raum 0.11 (EDV)
Nr.:
C7200P1
Status:
Anmeldung möglich
Workshop für Jugendliche "Medienkompetenz stärken"
Wann:
ab Fr. 21.05.2021, 15.00 Uhr
Wo:
Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum 0.11 (EDV)
Wallstraße 40, Raum 0.11 (EDV)
Nr.:
Y7430Z5
Status:
Anmeldung möglich
Kochbuch in einfacher Sprache
Wann:
ab So. 01.08.2021, Uhr
Wo:
Nr.:
Y7400Z1
Status:
Anmeldung möglich