M1500E1 Selbstbestimmt vorsorgen: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung praxisnah erklärt
Kursleitung |
Karen Pollok
|
Beginn | Do., 20.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1x |
Anmeldeschluss | 13.11.2025 |
Kursgebühr | 0,00 € |
Ergänzende Angaben | |
Telefonische Reservierung erwünscht. | |
Bitte beachten Sie den kostenlosen Kurs "in der Ehrenamtlichen Betreuung tätig werden" |
Eine Vorsorgevollmacht - ausgestaltet als Generalvollmacht - soll ermöglichen, dass im Fall einer schweren Erkrankung vertraute Personen von Ihnen das Recht eingeräumt bekommen, weitreichende persönliche und finanzielle Entscheidungen zu treffen. Sie erhalten Informationen über die Gestaltungsmöglichkeiten einer solchen Vollmacht und die rechtlichen Konsequenzen mit und ohne Generalvollmacht. Eine Patientenverfügung soll Sie dabei unterstützen zu entscheiden wenn Sie dies selbst nicht mehr können, wie im Fall einer sehr schweren Erkrankung, welche medizinischen Maßnahmen noch getroffen werden sollen. Dies dient Ihrer Selbstbestimmung nach ihrem Wunsch und Willen. Außerdem wird dargestellt, welche Rolle Angehörige bei einer Patientenverfügung spielen. In diesem Vortrag wird Ihnen anschaulich erläutert, was eine Patientenverfügung ist, wofür sie benötigt wird und in welcher Form (handschriftlich oder notariell) sie errichtet werden kann.
Telefonische Reservierung erwünscht.
Termine
Kursort
Einbeck, BBS, Walkemühlenweg 2
Haus I, Raum 119, EG