Vorlesen
Kursdetails

M1600Z3K Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse

Kursleitung Anke Fürsten
Ariane Viehmann-Koch
Karen Pollok
Beginn Fr., 07.11.2025, 16:30 - 20:30 Uhr
Dauer 44x
Kursgebühr 0,00 € - in Raten zahlbar. Der Infotermin ist gebührenfrei.
Ergänzende Angaben  

Berufsbegleitende Weiterbildung gemäß Rahmenplan des Nds. Kultusministeriums
Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereiches.
Neben den sachlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen ist gem. gesetzlicher Vorgaben entsprechend qualifiziertes Personal unbedingt erforderlich. Anstelle von qualifizierten Heilpädagogen*innen und Heilerziehungspfleger*innen gehören hierzu auch Erzieher*innen mit dieser durch das Land Niedersachsen anerkannten berufsbegleitenden Weiterbildung.
Die Weiterbildung ist in 14 Themenbausteine untergliedert und hat einen Mindestumfang von 280 Unterrichtsstunden. Ein Hospitationspraktikum ist vorgesehen.
Die Weiterbildung schließt mit einer nicht benoteten Prüfung ab, die in eine schriftliche Hausarbeit und eine mündliche Prüfung aufgeteilt ist.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen e.V.. Diese Weiterbildung berechtigt Sie als anerkannte sozialpädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation gem. der Nds. gesetzlichen Vorgaben in Integrationskindergarten- und Krippengruppen tätig zu werden.

Die Bausteine der berufsbegleitenden Weiterbildung im Überblick:
1. Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen
2. Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
3. Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von 0 - 10 Jahren
4. Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und ihre Bedeutung für Pädagogik und Therapie
5. Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit
6. Beobachtung – von einem zufälligen Beobachten zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren in der Tageseinrichtung für Kinder
7. Theorie und Praxis projektorientierter Planung
8. Partizipation, Kommunikation und Sprache
9. Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“
10. Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
11. Theorie und Praxis projektorientierter Planung
12. Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
13. Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum
14. Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen




Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Alternativ- und Nachfolgekurse