M1156P1 Geologischer Aufbau des Ilfelder Beckens am Südrand des Harzes
Kursleitung |
Mathias Oehlke
|
Beginn | Di., 07.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 6x |
Kursgebühr | 74,80 € |
Ergänzende Angaben |
Am Südrand des Harzes befindet sich nördlich von Nordhausen in Thüringen eine waldreiche Gegend, in der große Mengen grobkörniger Ablagerungen (Konglomerate, Sandsteine), aber auch mächtige Vulkangesteine aus der Permzeit des Erdaltertums (Paläozoikum) vorkommen. Man nennt diese ganze geologische Senke das „Ilfelder Becken“ und die Gesteine sind bis zu 300 Millionen Jahre alt. Hier sammelte sich in abgesunkenen Becken der Schutt, der bei der Abtragung des zuvor (im Karbon!) entstandenen varistischen Gebirges anfiel, das aufgrund seiner Farbe sogenannte „Rotliegend“. Schon zu Beginn des „Rotliegend“ existierten hier große Sumpfwälder, deren Relikte heute dünne Kohlenflöze mit Pflanzenfossilien bilden und die ebenfalls in historischer Zeit zeitweise im Bergbau gewonnen wurden. Auf diesen Gesteinen lagern südlich von Ilfeld jüngere Kalk-, Dolomit- und Gipssteine aus dem „Zechstein“. Direkt an deren Untergrenze findet sich der dünne „Kupferschiefer“, ein tonreicher Mergelstein, der aufgrund seiner reichen Metallvererzung vielerorts in der Region Jahrhunderte das Ziel von Bergbau war und außerdem reichlich Fischfossilien birgt. Eine Vielzahl von Aufschlüssen ermöglicht uns einen tiefen Einblick in den geologisch-tektonischen Aufbau dieser Region, den wir uns bei einer Geländeübung erarbeiten wollen. In den Abendstunden wollen wir das Beschreiben und Erkennen der verschiedenen Gesteine üben und die Geländeübung vor- und nachbereiten. Auch das „Lesen“ einer geologischen Karte gehört dazu, die wir im Gelände zur Orientierung benutzen müssen. Bei der ganztägigen Geländeübung (bitte festes Schuhwerk) werden wir einige besondere Gesteinsaufschlüsse wie Steinbrüche, ein Bergwerk und viele Felsmassive besuchen, ihre spannende Entstehungsgeschichte mit Hammer und Lupe erforschen und in Skizzen und Notizen im Feldbuch festhalten. Vorkenntnisse sind für Naturinteressierte nicht nötig, höchstens hilfreich. Bitte zu den Terminen Buntstifte und eine Lupe mitbringen, falls schon vorhanden.
Termine
Kursort
Northeim, Treffpunkt: Parkplatz der KVHS, Zufahrt über Teichstraße/Stegerwaldstraße
Kursort
Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum U 14