Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
 Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
      Französisch  Aufbaustufe B2
Conversation - Parlons français avec plaisir 
  
  Wann:
   
    
      ab Do. 06.11.2025, 19.00 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
    Uslar, KVHS-Haus
Gerhart-Hauptmann-Str. 10, Raum 2
  Gerhart-Hauptmann-Str. 10, Raum 2
Nr.:
 
  
    M4282U1      
  
        
  Status:
  
     
           Anmeldung möglich 
          
    
  
  
    
  
      Japanisch mit Muße lernen
 für Anfänger*innen an 4 Samstagvormittagen
Grundstufe A1/1 
  
  Wann:
   
    
      ab Sa. 08.11.2025, 9.30 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
    Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum 0.08
  Wallstraße 40, Raum 0.08
Nr.:
 
  
    M4900P4      
  
        
  Status:
  
     
           Anmeldung möglich 
          
    
  
  
    
  
      Hebräisch zum Kennenlernen 
  
  Wann:
   
    
      ab Sa. 08.11.2025, 9.30 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
    Northeim, Kreisvolkshochschule 
Wallstraße 40, Raum 0.01
  Wallstraße 40, Raum 0.01
Nr.:
 
  
    M4930P1      
  
        
  Status:
  
     
           Anmeldung möglich 
          
    
  
  
    
  
      Japanisch intensiv an 4 Samstagvormittagen
Grundstufe A1/5 
  
  Wann:
   
    
      ab Sa. 08.11.2025, 11.15 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
    Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum 0.08
  Wallstraße 40, Raum 0.08
Nr.:
 
  
    M4900P1      
  
        
  Status:
  
     
           wenig Teilnehmer 
          
    
  
  
    
  
      Italienisch für die Reise - für Anfänger*innen mit ersten Vorkenntnissen
Wochenendkurs 
Grundstufe A1/1 
  
  Wann:
   
    
      ab Sa. 24.01.2026, 9.30 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
    Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum 0.08
  Wallstraße 40, Raum 0.08
Nr.:
 
  
    M4305P1      
  
        
  Status:
  
     
           wenig Teilnehmer 
          
    
  
  
    
  
      Teilzeit-Bildungsurlaub Italienisch für Anfänger*innen
Grundstufe A1/1 
  
  Wann:
   
    
      ab Mo. 26.01.2026, 9.00 Uhr
     
  
  Wo:
 
  
    Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum U 20
  Wallstraße 40, Raum U 20
Nr.:
 
  
    N4300V1      
  
        
  Status:
  
     
           Anmeldung möglich 
          
    
  
  
    
  

