Vorlesen

Sommerakademie in Hardegsen 2025


Die Sommerakademie 2025 der Kreisvolkshochschule Northeim hat Kreativität, Gemeinschaft und Burggeschichte lebendig zusammengebracht.

Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten in der Kreativwoche Anfang Juli auf und um  Burg Hardeg große Begeisterung und Engagement in insgesamt fünf verschiedenen Werkstätten.

Programmbereichsleiterin Jessica Krause begrüßte am Montagmorgen Teilnehmende, Kursleitende und Freunde der Volkshochschule und hob Kreativität als Quelle von Freude, Selbsterfahrung und persönlicher Entwicklung hervor: „Jeder kreative Prozess ist einzigartig und individuell – genau wie wir selbst. Indem wir uns auf das Experimentieren und das Schaffen einlassen, öffnen wir die Tür zu neuen Möglichkeiten und Perspektiven – das ist Bildung.“ 

Die Werkstattangebote reichten von Frauenchor über Drechseln und Schmieden bis hin zu Malen und Steinbildhauen, wobei eine individuelle, experimentelle Herangehensweise und der gemeinsame Lernprozess im Vordergrund standen. Die Kursleitungen setzten sich wie folgt zusammen: Beim „Frauenchor 2.0“ hatte André Wenauer die Kursleitung, Inke Petruszek kam im Laufe der Woche für den Bereich Choreografie dazu. Die im Vergleich zum Vorjahr neu hinzugekommene Werkstatt „Drechseln“ fand unter Anleitung von Manfred Zorn statt. Für das Schmieden war Kursleiter Stefan Kunze aus Potsdam angereist, unterstützend kam hier Mario Boden dazu. Die Werkstätten Malen und Steinbildhauen wurden von Anne Brömme und Dieter Homeyer geleitet. Bis auf das Malen konnten alle Werkstätten als Bildungsurlaube angeboten werden.

Zu den Programmpunkten neben dem allgemeinen Werkstattablauf gehörten am Mittwochvormittag der Besuch von KVHS-Leiter Jörg Hüddersen und dem Bürgermeister der gastgebenden Stadt Hardegsen, Lars Gärner. Außerdem fand am Donnerstagabend ab 18 Uhr im Muthaussaal der Burg ein musikalischer Abend mit der Band YOYO statt. Auch dieser Abend war mit ca. 250 Besucher*innen ein Erfolg. Landrätin Astrid Klinkert-Kittel eröffnete und würdigte auch hier das besondere Engagement von Kursleitungen und Teilnehmenden der Sommerakademie. Sie betonte dabei die „Strahlkraft der Kreativwoche“, da viele Teilnehmende weit über die Landkreisgrenzen hinaus nach Hardegsen angereist waren. Neben dem geplanten Auftritt von YOYO gab es auch eine Überraschung für alle: Der Frauenchor, der sich am Montag in der Singwerkstatt „gegründet“ hatte, trat zu Beginn mit drei frisch eingeübten Stücken vor das Publikum (s. Video) und bekam sehr viel Applaus. Die Begeisterung hielt bis zum Ende des Abends an, sodass auch YOYO noch zwei Zugaben spielten und Standing Ovations bekamen.

Am Freitag folgte der Abschlussrundgang nach dem Mittagessen mit gegenseitigem Blick in die verschiedenen Werkstätten und auf das Jahr 2026. Jessica Krause wünschte sich für den Abschluss der Veranstaltung, dass alle Teilnehmenden „am Ende der Woche ein paar Erinnerungen mit nach Hause nehmen- sei es als Werkstück für zu Hause oder mit einer Melodie im Ohr oder einfach einem guten Gefühl im Herzen“, was nach dem gesammelten Feedback am Ende der Woche scheinbar auch gelang. Ein neuer Termin konnte bereits festgemacht werden. Wir freuen uns daher nun gemeinsam auf eine Sommerakademie 2026, Anfang Juli (voraussichtlich 6.7.-10.7.2026) auf Burg Hardeg!


Zurück