Northeim. In der Kursbeschreibung heißt es unter anderem: „Sie erlernen in einem 60-Unterrichtsstunden umfassenden Theorie-Baustein u.a. Rechtsgrundlagen, Abrechnungstechniken, Bruttolohnermittlung, Lohnfortzahlung, Lohn- und Kirchensteuer, Sozialversicherungsbeiträge, Meldeverfahren, geringfügige und kurzfristige Beschäftigung, Einmalzahlungen. Im folgenden Kurs mit 32 Unterrichtsstunden werden spezielle Themen des Arbeitsrechts behandelt, die bei der Lohn-/Gehaltsabrechnung entscheidend sind. Lernziel in diesem Baustein sind: Die Teilnehmenden unterscheiden das Kollektiv- und Individualarbeitsrecht, kennen wichtige Bestimmungen dieser beiden Arbeitsrechtsgebiete, haben einen Überblick über gesetzliche Arbeitnehmerschutzvorschriften, die Auswirkungen auf die Abrechnung der Mitarbeiter haben (u.a. Arbeitszeitregelungen, Entgeltfortzahlungsanspruch, Urlaubsanspruch, Mutterschutz, Kündigungsschutz) und haben einen Überblick über die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen.“
In dem abschließenden Kurs EDV-Baustein mit 40 Unterrichtsstunden werden mit einem professionellen Programm (Lexware) die erworbenen Kenntnisse am PC umgesetzt: Anlegen von Firmen- und Personalstammdaten, Stundenerfassung, Fehlzeiten, Durchführung der Lohnabrechnung, Überweisung, Nachweiserstellung. Teilnehmende erhalten die Bezugsmöglichkeit für ein kostenloses Softwarepaket "Lexware Lohn- und Gehalt" zu Übungszwecken. Die Bausteine schließen mit je einer bundeseinheitlichen Prüfung ab. Mit Bestehen der Prüfungen für die drei Bausteine erlangen Teilnehmende das Gesamtzertifikat "Fachkraft Personalabrechnung (VHS)". Über einen Zeitraum von etwa zehn Monaten findet der Unterricht einmal wöchentlich Mittwoch abends und an einzelnen Sonnabenden in Northeim, Wallstraße 40, statt. Die Teilnahme kostet 288 Euro. Es fallen keine weiteren Prüfungsgebühren an. Fördermöglichkeit: www.nbank.de für Betriebe oder www.bildungspraemie.info für Erwerbstätige. Kursleiter ist Andreas Möhle.