Diese Wochenprojekte, die in Zusammenarbeit mit der Kreis-Volkshochschule und kulturellen Institutionen und den Jugendpflegen landkreisweit stattfinden, fördern nicht nur die künstlerische Entwicklung, sondern auch wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit und Selbstvertrauen. Die Kinder und Jugendlichen erhalten eine Woche lang die Gelegenheit, eigene Ideen umzusetzen und in der Gruppe zu arbeiten – eine wertvolle Erfahrung für die persönliche und berufliche Zukunft. Solche Angebote stärken die kulturelle Bildung und bieten jungen Menschen die Chance, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln.
2024 fanden diese Projektwochen statt:
In den Osterferien 2024
- Gestalten mit Naturmaterialien in Fredelsloh
- Figurentheater spielen und Figuren bauen in Einbeck
- Zirkus in Nörten-Hardenberg und Northeim
- Kreativ im Frühlingswald in Rotenkirchen
- Kreatives Upcycling in Kreiensen
- Karussell der Künste in Dassel und Uslar
- Trickfilm in Einbeck
- Theater-Projekt in Sebexen
In den Sommerferien 2024
- Gestalten mit Naturmaterialien in Bad Gandersheim, Dassel und Uslar
- Zirkuswoche in Nörten-Hardenberg, Einbeck und Sebexen
- Kreatives Upcycling in Northeim
- Hand-Aktiv in Einbeck
- Feuer - Wasser - Erde - Luft - Künste in Uslar
Dazu diese Stimme aus der Jugendpflege, Herr Hafner
Ich bin seit dem 01.02.2024 Stadtjugendpfleger. Ich durfte damit auch in 2024 das erste Mal einen Talentcampus ausrichten.
Ich darf Ihnen rückmelden, dass diese Veranstaltung sowohl bei den Kindern wie auch bei den Eltern sehr beliebt gewesen ist. In der heutigen schnelllebigen, medienkonzentrierten Zeit genossen die teilnehmenden Kinder eine Woche voller Kreativität und erlangten Wissen über das Handwerk vergangener Berufe. Bildung, in den Schulferien, an der frischen Luft, fernab von Medienkonsum – und das FREIWILLIG, wo findet man so etwas noch? Die Rückmeldungen waren so positiv, dass auch gleich für 2025 seitens der Eltern anfragen gestellt wurden und auch mit dem Veranstalter eine Fortsetzung anvisiert wurde.
Der Talentcampus hat meiner Meinung nach auch ein Alleinstellungsmerkmal, da er eine Woche lang ganztägig ist. So können sich die Kinder noch viel intensiver auf die anstehenden Projekte vorbereiten und bringen eigene Ideen mit (im Vergleich zu kurzweiligen stundenweisen Angeboten). Ich darf Ihnen an dieser Stelle auch mitteilen, dass die Kinder sehr konzentriert und mit voller Eifer ihre Projekte umsetzen – und das in einer außergewöhnlichen Harmonie. Die wenig aufkommenden Meinungsdifferenzen zwischen den Kindern wurden meist von den Kindern selbst gelöst. Es bildeten sich keine Kleingruppen welche andere Kinder ausschlossen. In einer Zeit wo Mobbing und Ausgrenzung alltäglich ist, war dies bestimmt auch für die teilnehmenden Kinder eine neue, gute Erfahrung.
Und dazu diese Eltern-Rückmeldungen (die Namen sind unkenntlich dargestellt):
Liebes Brauerei-Team,
unsere Tochter L. hat am Ferienprogramm in den Naturwerkstätten in Fredelsloh teilgenommen. Hierzu möchte ich euch ein kurzes Feedback geben: Jeden, jeden, jeden Tag kam ein überglückliches Kind nach Hause.
Sie kannte zu Beginn keines der anderen Kinder und hat schnell Anschluss gefunden. Vielen, vielen Dank für die reibungslose Organisation und den tollen Einsatz! L. war super begeistert und möchte auf jeden Fall wieder mitmachen.
Vielen Dank, dass L. durch das Angebot eine so tolle Ferienzeit hatte und vielen Dank für euer stetiges Engagement! :-)
Viele Grüße
N. M.
Hallo Stefan,
L. und Y. haben sich sehr wohl gefühlt in ihrer Woche in Fredelsloh und hatten viel Spaß. Wir alle sind sehr begeistert von dem, was die Kinder alles gemacht haben und finden das Gesamtpaket mit Essen, Fahrservice und allem Drum und Dran einfach sensationell! Vielen Dank an alle Ermöglicher:innen, Durchführer:innen und sonstige Beteiligte. Wir sind sehr happy :-)
Herzliche Grüße
J. A.
Die Fördermittel werden von der Bundesregierung im Rahmen von „Kultur macht stark“ bereitgestellt.