(Weiter-)Bildung für den Landkreis Northeim
Die Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) ist mit über 900 Veranstaltungen pro Jahr in Northeim, Einbeck, Uslar, Bad Gandersheim, Nörten-Hardenberg, Hardegsen, Katlenburg-Lindau, Kreiensen, Kalefeld, Moringen, Bodenfelde und Dassel der kommunale Weiterbildungsanbieter im Landkreis Northeim.
Originaldatei: TUBS, bearbeitet durch KVHS Northeim
Klicken Sie auf einen Ort in der Karte, um die dort stattfindenden Kurse angezeigt zu bekommen.
L2200H7K SOMMERAKADEMIE: Drechselarbeiten - Bildungsurlaub - Qualifikation Kulturtechnikpfleger/in Modul Drechseln
Kursleitung |
Manfred Zorn
|
Beginn | Mo., 07.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 5x |
Anmeldeschluss | 01.06.2025 |
Kursgebühr | 320,00 € (keine Ermäßigung möglich). In der Gebühr sind 30 Euro für Material und Nutzungsentgelt für die erforderlichen Geräte enthalten. Weiteres Material kann im Kurs hinzugekauft werden. |
Ergänzende Angaben |
Drechseln ist eine jahrhundertealte Handwerkskunst, die schon immer verlockte, Dinge nicht nur nützlich, sondern auch schön zu gestalten. Meist diente als Material des Drechslers Holz, doch sind schon aus der Antike auch Arbeiten aus Horn, Bein (Knochen), Elfenbein und Silber bekannt.
Im Rahmen der Hardegser Sommerakademie werden wir aus Eiben- und anderen Hölzern die traditionelle Holzbearbeitung mit ihren Werkzeugen, Werkstoffen sowie den grundlegenden Techniken kennernlernen, erproben, einüben und anwenden. Dabei können beim Langholzdrehen mit Drechselröhre und Drechselmeißel während der Akademiewoche Hohlformen (z.B. Eierbecher), Kerzenständer, Kreisel, stilisierte Tannenbäume für das eigene Zuhause je nach Wunsch und Kenntnisstand der Teilnehmenden entstehen. Dabei gilt es auch, sich mit der Wuchsstruktur des Holzes auseinanderzusetzen, um z.B. die Wildheit und Rinde in die Arbeit mit einzubeziehen. "Mein Ziel auch in der Sommerakademie ist es, den Teilnehmenden die Freude am Gestalten von schönen Dingen aus Holz zu vermitteln. Ein weiterer Teil meiner Kurse ist immer eine kleine Schärfschule, denn der Erfolg des Drechslers hängt maßgeblich von der Schärfe seiner Klingen ab" (Kursleiter Manfred Zorn).
Jede*r Teilnehmer*in arbeitet an einer eigenen Drechselbank, deshalb ist das Angebot auf 5 Personen begrenzt. 30 Euro an Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten, weiteres Material kann im Kurs direkt beim Kursleiter hinzugekauft werden. Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet. Wenn möglich bitte Stechbeitel und Abziehsteine ( wenn vorhanden Drechselmeißel) selbst mitbringen.
Über den Kursleiter Manfred Zorn:
Als Zimmerergeselle lernte ich auf einem Handwerkermarkt meinen Förderer und Lehrer Udo Havekost kennen. Aus der Bekanntschaft wurde Freundschaft und er zeigte mir die Anfangsgründe seiner Drechselkunst. Jahrelang durfte ich seine Werkstatt nutzen, wann immer ich wollte. Dabei war ich nicht unbedingt ein folgsamer Schüler, teils auch, weil ich gar nicht die Probleme begriff, die zu lösen, er mich lehren wollte. Folge war, dass ich wahrscheinlich jeden nur möglichen Fehler auch machte, bevor ich es dann doch richtig lernte. Udo war zwar ein begnadeter Drechsler aber sicher kein guter Lehrer, weil er sich in seiner handwerklichen Perfektion nicht in die Schwierigkeiten eines Anfängers einfühlen konnte. Als ich von Mettmann in die Eifel zog und der Kontakt nur noch selten möglich war, richtete ich mir eine eigene Drechselwerkstatt ein. Dort lernte ich dann, Kerzenständer, Dosen mit genauen Passungen, Pfeifen, Kreisel und auch Schalen anzufertigen, um sie auf Märkten zu verkaufen. Auf diesen Märkten wurde ich immer wieder gebeten, das Handwerk nicht nur vorzuführen, was ich in der Regel tat, sondern auch zu lehren. Drechseln ist ein Lehrberuf, und die Ausbildung dauert mindestens 3 Jahre. So konnte ich kaum hoffen, jemanden bis zur Gesellenreife in diese Kunst einzuführen. Was ich aber leisten konnte, war, meinen Teilnehmenden das grundsätzliche Werkzeug des Drechslers nahezubringen, Drechselröhre und Drechselmeißel. Sie spannend zu führen und damit glatte Flächen zu gestalten, brachte ich meinen Teilnehmenden in Wochenendkursen bei. Dabei war mein Ziel, sie in die Lage zu versetzen, alleine weiterzumachen. Einige von ihnen ziehen inzwischen selbst als Drechsler über Handwerkermärkte.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Alternativ- und Nachfolgekurse
Aktuelles aus der KVHS Northeim
Mit Übungen aus dem Judo zu mehr körperlicher und mentaler Beweglichkeit
Am 22.4. startet unser neuer Kurs „Übungen aus dem Judo für Senior*innen – Grundtechniken und mehr“. Es gibt noch freie Plätze.
Georg Weitz: Holzbildhauer aus Japan kommt nach Northeim an die KVHS
Wir freuen uns, einen ganz besonderen Gast begrüßen zu dürfen: Georg Weitz, einen 26-jähriger Holzbildhauer, der mit seiner Leidenschaft für das…
Cartoonisten-Nachwuchs aus Northeim zeichnet für die KVHS
Maxim Seehagen gestaltet unser Heft-Cover
Umfrage zu Demokratie und Zusammenleben im Landkreis Northeim ist jetzt online
Ergebnisse fließen ins Handlungskonzept Demokratieförderung ein
Erfolgreicher Abschluss
7 neue Assistenzkräfte für Menschen mit Behinderung an der KVHS zertifiziert
Demnächst
L2200H7K SOMMERAKADEMIE: Drechselarbeiten - Bildungsurlaub - Qualifikation Kulturtechnikpfleger/in Modul Drechseln
Kursleitung |
Manfred Zorn
|
Beginn | Mo., 07.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 5x |
Anmeldeschluss | 01.06.2025 |
Kursgebühr | 320,00 € (keine Ermäßigung möglich). In der Gebühr sind 30 Euro für Material und Nutzungsentgelt für die erforderlichen Geräte enthalten. Weiteres Material kann im Kurs hinzugekauft werden. |
Ergänzende Angaben |
Drechseln ist eine jahrhundertealte Handwerkskunst, die schon immer verlockte, Dinge nicht nur nützlich, sondern auch schön zu gestalten. Meist diente als Material des Drechslers Holz, doch sind schon aus der Antike auch Arbeiten aus Horn, Bein (Knochen), Elfenbein und Silber bekannt.
Im Rahmen der Hardegser Sommerakademie werden wir aus Eiben- und anderen Hölzern die traditionelle Holzbearbeitung mit ihren Werkzeugen, Werkstoffen sowie den grundlegenden Techniken kennernlernen, erproben, einüben und anwenden. Dabei können beim Langholzdrehen mit Drechselröhre und Drechselmeißel während der Akademiewoche Hohlformen (z.B. Eierbecher), Kerzenständer, Kreisel, stilisierte Tannenbäume für das eigene Zuhause je nach Wunsch und Kenntnisstand der Teilnehmenden entstehen. Dabei gilt es auch, sich mit der Wuchsstruktur des Holzes auseinanderzusetzen, um z.B. die Wildheit und Rinde in die Arbeit mit einzubeziehen. "Mein Ziel auch in der Sommerakademie ist es, den Teilnehmenden die Freude am Gestalten von schönen Dingen aus Holz zu vermitteln. Ein weiterer Teil meiner Kurse ist immer eine kleine Schärfschule, denn der Erfolg des Drechslers hängt maßgeblich von der Schärfe seiner Klingen ab" (Kursleiter Manfred Zorn).
Jede*r Teilnehmer*in arbeitet an einer eigenen Drechselbank, deshalb ist das Angebot auf 5 Personen begrenzt. 30 Euro an Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten, weiteres Material kann im Kurs direkt beim Kursleiter hinzugekauft werden. Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet. Wenn möglich bitte Stechbeitel und Abziehsteine ( wenn vorhanden Drechselmeißel) selbst mitbringen.
Über den Kursleiter Manfred Zorn:
Als Zimmerergeselle lernte ich auf einem Handwerkermarkt meinen Förderer und Lehrer Udo Havekost kennen. Aus der Bekanntschaft wurde Freundschaft und er zeigte mir die Anfangsgründe seiner Drechselkunst. Jahrelang durfte ich seine Werkstatt nutzen, wann immer ich wollte. Dabei war ich nicht unbedingt ein folgsamer Schüler, teils auch, weil ich gar nicht die Probleme begriff, die zu lösen, er mich lehren wollte. Folge war, dass ich wahrscheinlich jeden nur möglichen Fehler auch machte, bevor ich es dann doch richtig lernte. Udo war zwar ein begnadeter Drechsler aber sicher kein guter Lehrer, weil er sich in seiner handwerklichen Perfektion nicht in die Schwierigkeiten eines Anfängers einfühlen konnte. Als ich von Mettmann in die Eifel zog und der Kontakt nur noch selten möglich war, richtete ich mir eine eigene Drechselwerkstatt ein. Dort lernte ich dann, Kerzenständer, Dosen mit genauen Passungen, Pfeifen, Kreisel und auch Schalen anzufertigen, um sie auf Märkten zu verkaufen. Auf diesen Märkten wurde ich immer wieder gebeten, das Handwerk nicht nur vorzuführen, was ich in der Regel tat, sondern auch zu lehren. Drechseln ist ein Lehrberuf, und die Ausbildung dauert mindestens 3 Jahre. So konnte ich kaum hoffen, jemanden bis zur Gesellenreife in diese Kunst einzuführen. Was ich aber leisten konnte, war, meinen Teilnehmenden das grundsätzliche Werkzeug des Drechslers nahezubringen, Drechselröhre und Drechselmeißel. Sie spannend zu führen und damit glatte Flächen zu gestalten, brachte ich meinen Teilnehmenden in Wochenendkursen bei. Dabei war mein Ziel, sie in die Lage zu versetzen, alleine weiterzumachen. Einige von ihnen ziehen inzwischen selbst als Drechsler über Handwerkermärkte.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.