(Weiter-)Bildung für den Landkreis Northeim
Die Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) ist mit über 900 Veranstaltungen pro Jahr in Northeim, Einbeck, Uslar, Bad Gandersheim, Nörten-Hardenberg, Hardegsen, Katlenburg-Lindau, Kreiensen, Kalefeld, Moringen, Bodenfelde und Dassel der kommunale Weiterbildungsanbieter im Landkreis Northeim.
Originaldatei: TUBS, bearbeitet durch KVHS Northeim
Klicken Sie auf einen Ort in der Karte, um die dort stattfindenden Kurse angezeigt zu bekommen.
L2030P2 Romanische Architektur am Harz Die Bauten der Kaiser und Bischöfe
Kursleitung |
Johann Seehusen
|
Beginn | Fr., 31.01.2025, 17:15 - 18:45 Uhr |
Dauer | 4x |
Kursgebühr | 27,20 € |
Ergänzende Angaben |
Im Umland des Harzes finden wir heute noch zahlreiche Bauten aus dem Mittelalter. Besonders die romanischen Architektur mit der Liebfrauenkirche in Magdeburg, die Stiftskirchen von Hamersleben und Königslutter, die Klosterkirchen in Hildesheim, die Stiftskirche in Bad Gandersheim, die Klosterkirche in Göllingen und der Dom in Merseburg lagern sich ringartig um den Harz und markieren damit ungefähr das damalige wirtschaftliche, bischöfliche und kaiserliche Machtzentrum. Zunächst mit Magdeburg als Zentrum, dann mit Quedlinburg und schließlich Goslar spiegelt die mitteldeutsche romanische Architektur in exemplarischer Weise den Übergang wider von der Einheit zwischen Zentralgewalt und Kirche in der ottonischen Zeit zum Investiturstreit unter den Saliern bis zur Kirchenreform des 11. Jahrhunderts und der Verbreitung der sog. Hirsauer Bauschule. Das Seminar wird eine Reihe von monumentalen Kirchen und Klosteranlagen vorstellen und an ihnen den immensen Formenreichtum in der Baugestalt, der Raumgliederung, der Wandbehandlung, dem Stützenapparat und dem plastischen Dekor untersuchen. Die Veranstaltung wird zusätzlich ergänzt durch eine Folge von Tagesexkursionen, die begleitend nach Absprache stattfinden. Quedlinburg zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Termine
Kursort
Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum 0.06
Alternativ- und Nachfolgekurse
Aktuelles aus der KVHS Northeim
Mit Übungen aus dem Judo zu mehr körperlicher und mentaler Beweglichkeit
Am 22.4. startet unser neuer Kurs „Übungen aus dem Judo für Senior*innen – Grundtechniken und mehr“. Es gibt noch freie Plätze.
Georg Weitz: Holzbildhauer aus Japan kommt nach Northeim an die KVHS
Wir freuen uns, einen ganz besonderen Gast begrüßen zu dürfen: Georg Weitz, einen 26-jähriger Holzbildhauer, der mit seiner Leidenschaft für das…
Cartoonisten-Nachwuchs aus Northeim zeichnet für die KVHS
Maxim Seehagen gestaltet unser Heft-Cover
Umfrage zu Demokratie und Zusammenleben im Landkreis Northeim ist jetzt online
Ergebnisse fließen ins Handlungskonzept Demokratieförderung ein
Erfolgreicher Abschluss
7 neue Assistenzkräfte für Menschen mit Behinderung an der KVHS zertifiziert
Demnächst
L2030P2 Romanische Architektur am Harz Die Bauten der Kaiser und Bischöfe
Kursleitung |
Johann Seehusen
|
Beginn | Fr., 31.01.2025, 17:15 - 18:45 Uhr |
Dauer | 4x |
Kursgebühr | 27,20 € |
Ergänzende Angaben |
Im Umland des Harzes finden wir heute noch zahlreiche Bauten aus dem Mittelalter. Besonders die romanischen Architektur mit der Liebfrauenkirche in Magdeburg, die Stiftskirchen von Hamersleben und Königslutter, die Klosterkirchen in Hildesheim, die Stiftskirche in Bad Gandersheim, die Klosterkirche in Göllingen und der Dom in Merseburg lagern sich ringartig um den Harz und markieren damit ungefähr das damalige wirtschaftliche, bischöfliche und kaiserliche Machtzentrum. Zunächst mit Magdeburg als Zentrum, dann mit Quedlinburg und schließlich Goslar spiegelt die mitteldeutsche romanische Architektur in exemplarischer Weise den Übergang wider von der Einheit zwischen Zentralgewalt und Kirche in der ottonischen Zeit zum Investiturstreit unter den Saliern bis zur Kirchenreform des 11. Jahrhunderts und der Verbreitung der sog. Hirsauer Bauschule. Das Seminar wird eine Reihe von monumentalen Kirchen und Klosteranlagen vorstellen und an ihnen den immensen Formenreichtum in der Baugestalt, der Raumgliederung, der Wandbehandlung, dem Stützenapparat und dem plastischen Dekor untersuchen. Die Veranstaltung wird zusätzlich ergänzt durch eine Folge von Tagesexkursionen, die begleitend nach Absprache stattfinden. Quedlinburg zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Termine
Kursort
Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum 0.06