(Weiter-)Bildung für den Landkreis Northeim
Die Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) ist mit über 900 Veranstaltungen pro Jahr in Northeim, Einbeck, Uslar, Bad Gandersheim, Nörten-Hardenberg, Hardegsen, Katlenburg-Lindau, Kreiensen, Kalefeld, Moringen, Bodenfelde und Dassel der kommunale Weiterbildungsanbieter im Landkreis Northeim.
Originaldatei: TUBS, bearbeitet durch KVHS Northeim
Klicken Sie auf einen Ort in der Karte, um die dort stattfindenden Kurse angezeigt zu bekommen.
M2030P2 Kloster- und Stiftskirchen im Machtbereich der Grafen von Northeim
Kursleitung |
Johann Seehusen
|
Beginn | Fr., 05.09.2025, 15:15 - 16:45 Uhr |
Dauer | 4x |
Kursgebühr | 27,20 € |
Ergänzende Angaben |
Zwischen Leine und Oberweser entsteht seit dem ausgehenden 10. Jahrhundert das Herrschaftsgebiet der Grafen von Northeim. Es weitet sich bis Mitte des 12. Jahrhunderts von der mittleren Weser bis zum Hohen Meißner aus und weist in dieser Zeit eine hohe Dichte klösterlicher und stiftischer Einrichtungen auf, die auf unterschiedliche Weise von den Grafen von Northeim beeinflusst werden. So sind die Klöster in Northeim, Bursfelde und Amelungsborn Gründungen der Northeimer Herren selbst, in den älteren Klöstern Corvey und Helmarshausen erlangen sie die weltliche Aufsicht über diese einst so bedeutenden Reichsabteien. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht unter Siegfried IV. von Northeim stehen dann auch das freie Reichsstift Eschwege und das Nonnenkloster Kemnade unter Leitung einer Äbtissin aus dem Hause der Northeimer, durch Erbschaft ist ferner das Stift Fischbeck an der mittleren Weser unter Northeimer Einfluss gelangt. Es ist nicht auszuschließen, dass auch das Kloster Lippoldsberg aus einer Initiative der Grafen von Northeim hervorgeht. Im Seminar soll zunächst der Geschichte der genannten Einrichtungen nachgegangen werden, um dann die jeweils ursprüngliche oder nachträglich veränderte Baugestalt ihrer Kirchen, so weit sie sich erhalten haben, zu untersuchen und auf Gemeinsamkeiten hin als mögliches Ergebnis des Northeimer Einflusses zu überprüfen. Die Veranstaltung wird begleitet von einer Reihe von Tagesexkursionen, die Termine dafür werden erst nach Absprache mit den Hörern festgelegt.
Termine
Kursort
Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum 0.08
Alternativ- und Nachfolgekurse
Aktuelles aus der KVHS Northeim
„Fra Nordhjem til Gudhjem“ – von Northeim nach Götterheim
Bornholm als Lernort für Nachhaltige Entwicklung und Digitale Teilhabe
Erfolg für die Fachkräfteentwicklung: Elf Teilnehmer*innen erhalten Zertifikate als Praxismentoren
Wir freuen uns, dass elf engagierte Fachkräfte am 21. Juni ihre Zertifikate im Rahmen der erfolgreichen Basisqualifizierung im Praxismentoring…
Langjährige Dozentinnen und Dozenten der KVHS Northeim im Neu-Deli Einbeck geehrt
Ende Mai 2025 fand im Neu-Deli in Einbeck eine besondere Ehrungsveranstaltung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Northeim statt.
Netzwerktreffen am Do., 26. Juni 2025
Alle Musikschaffenden aus der Region sind zum nächsten Netzwerktreffen der Kontaktstelle Musik des Landkreises Northeim wieder unter dem gewohnten…
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zur pädagogischen Mitarbeiterin an Grundschulen an der KVHS Northeim
Sieben Teilnehmende haben erfolgreich ihre Zertifikate erhalten
Erfolgreicher Abschluss des Judosenior*innen-Kurses
Der kürzlich erstmalig durchgeführte Kurs „Übungen aus dem Judo für Senior*innen“ verlief erfolgreich und brachte über sechs Wochen hinweg…
Demnächst
M2030P2 Kloster- und Stiftskirchen im Machtbereich der Grafen von Northeim
Kursleitung |
Johann Seehusen
|
Beginn | Fr., 05.09.2025, 15:15 - 16:45 Uhr |
Dauer | 4x |
Kursgebühr | 27,20 € |
Ergänzende Angaben |
Zwischen Leine und Oberweser entsteht seit dem ausgehenden 10. Jahrhundert das Herrschaftsgebiet der Grafen von Northeim. Es weitet sich bis Mitte des 12. Jahrhunderts von der mittleren Weser bis zum Hohen Meißner aus und weist in dieser Zeit eine hohe Dichte klösterlicher und stiftischer Einrichtungen auf, die auf unterschiedliche Weise von den Grafen von Northeim beeinflusst werden. So sind die Klöster in Northeim, Bursfelde und Amelungsborn Gründungen der Northeimer Herren selbst, in den älteren Klöstern Corvey und Helmarshausen erlangen sie die weltliche Aufsicht über diese einst so bedeutenden Reichsabteien. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht unter Siegfried IV. von Northeim stehen dann auch das freie Reichsstift Eschwege und das Nonnenkloster Kemnade unter Leitung einer Äbtissin aus dem Hause der Northeimer, durch Erbschaft ist ferner das Stift Fischbeck an der mittleren Weser unter Northeimer Einfluss gelangt. Es ist nicht auszuschließen, dass auch das Kloster Lippoldsberg aus einer Initiative der Grafen von Northeim hervorgeht. Im Seminar soll zunächst der Geschichte der genannten Einrichtungen nachgegangen werden, um dann die jeweils ursprüngliche oder nachträglich veränderte Baugestalt ihrer Kirchen, so weit sie sich erhalten haben, zu untersuchen und auf Gemeinsamkeiten hin als mögliches Ergebnis des Northeimer Einflusses zu überprüfen. Die Veranstaltung wird begleitet von einer Reihe von Tagesexkursionen, die Termine dafür werden erst nach Absprache mit den Hörern festgelegt.
Termine
Kursort
Northeim, Kreisvolkshochschule
Wallstraße 40, Raum 0.08