Wallstraße: Gebäude nur durch Hintereingang betreten
Im Gebäude Wallstraße 40 in Northeim, wo zahlreiche Kurse der KVHS stattfinden, wird gebaut.
Israel in Wort und Bild: Teil 3 der Vortragsreihe führt nach Jerusalem
Der dritte und letzte Teil der aktuellen Vortragsreihe "Israel in Wort und Bild" führt nach Jerusalem. Vorträge gibt es in Northeim, Einbeck und Uslar.
Viel Kurse beginnen noch: Die KVHS startet jetzt noch mal durch
Fremdsprachen, Gesundheit, Computer und mehr: Die KVHS startet jetzt noch einmal durch. Rund 200 Kurse, Einzelveranstaltungen, Vorträge und andere Veranstaltungen beginnen in den nächsten Wochen.
Israel in Wort und Bild: Vorträge werden fortgesetzt
Die Vortragsreihe "Israel in Wort und Bild" führt demnächst weiter in die judäische Stadt Lachisch. Vorträge gibt es in Northeim, Einbeck und Uslar.
Deutsch lernen in Einbeck
Auf den Kurs Deutsch Aufbaustufe B1/B2 in Einbeck hat jetzt die Außenstelle Einbeck der KVHS aufmerksam gemacht. Er beginnt am 15. März.
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
Zwei interessante Vorträge zu Themen rund um die Landwirtschaft stehen im März bei der KVHS in Einbeck auf dem Programm. Vortragender ist Jona Steffen. Alle Interessierten sind dazu in die Hullerser Straße 19 eingeladen.
Angebote der KVHS: Deutsch lernen in Northeim
Auf drei Kurse, in denen man Deutsch lernen oder sein Deutsch verbessern kann, hat jetzt die KVHS Northeim aufmerksam gemacht. Sie finden ab dem 25. und dem 26. April in Northeim statt.
Wochenendlehrgang in Word und Excel
Einen Wochenendlehrgang in den Computerprogrammen Word und Excel bietet die KVHS in Einbeck an. Er findet am Sonnabend, 5. März, und Sonntag, 6. März, jeweils von 9 bis 15.30 Uhr in der Hullerser Straße 19 statt.
Israel in Wort und Bild: Vorträge starten
Die Vortragsreihe "Israel in Wort und Bild" führt zunächst nach Qumran am Toten Meer. Vorträge gibt es in Northeim, Einbeck und Uslar.
Vortragsreihe: Was hilft Betroffenen bei Depressionen?
Auch in diesem Frühjahr engagiert sich die KVHS wieder gegen Depressionen. Zu dem Thema stehen drei öffentliche und kostenlose Vorträge auf dem Programm. Einzelheiten dazu gibt es auf dieser Homepage. Anmeldungen sind erforderlich.